
Navigation mit der Garmin Fenix 6
Trotz ihres kleinen Displays ist die Fenix 6s Pro ein praktisches Navigationsgerät. Das liegt zum einen an der großen Kartenauswahl, aber auch an der Flexibilität.
In diesem Artikel zeige ich dir, wie ich die Navigation an der Fenix 6s Pro nutze und welche Erfahrungen ich damit gemacht habe. Du erfährst auch, unter welchen Umständen die beliebten Abbiegehinweise angezeigt werden und wann nicht.
Inhaltsverzeichnis
- Welche Fenix eignet sich zum Navigieren?
- Routing
- Navigationseinstellungen
- Welche Möglichkeiten habe ich bei der Navigation mit der Garmin Fenix?
- Einem Track aus einer GPX-Datei folgen
- Eine Route oder GPX-Datei auf die Fenix übertragen
- Wichtige Einstellungen & Tipps zum Navigieren
- Turn By Turn Navigation
- Ungelöste Probleme
- Häufige Fragen
- Fazit
Welche Fenix eignet sich zum Navigieren?
Zum Navigieren eigenen sich vor allem die Modelle der 6 Pro und der 5 Plus Reihe, da diese über installiertes Kartenmaterial verfügen:
- Fenix 5 Plus
- Fenix 5S Plus
- Fenix 5X Plus
- Fenix 6 Pro
- Fenix 6S Pro
- Fenix 6X Pro
Aber auch andere Smartwatches wie die Forerunner 945 oder die Tactix Delta verfügen über umfangreiche Navigationsfunktionen.
Routing
Bevor es ins Detail geht ist es wichtig zu wissen, dass es zwei Formen der Navigation auf der Fenix gibt:
- Das Folgen einer Strecke, die auf die Uhr geladen wurde (z. B. eine GPX Datei). Mehr dazu unter „Einem Track aus einer GPX-Datei folgen“
- Das Routing durch die Uhr selbst, dabei ermittelt sie anhand der in den Routing-Einstellungen getroffenen Regeln eine Strecke zu einem vorgegebenen Ziel.
Für das Routing durch die Uhr müssen routingfähige Karten installiert sein, was bei den vorinstallierten Karten von Garmin der Fall ist.

Dank Karten: Die Fenix als Navigationsgerät
Routing Einstellungen
Die Routing-Einstellungen können – wie alle Navigationseinstellungen – für jede Aktivität separat getroffen werden. Das beinhaltet:
- Aktivität: Welche Aktivität für das Routing verwendet werden soll. Das hat keinen Einfluss auf die Aktivität, in der du dich befindest, sondern wird für die Berechnung der Route herangezogen. Manche Wege werden bevorzugt und andere gemieden (z. B. Keine unbefestigten Wege bei Aktivität „Rennrad“)

Für das Routing kann eine andere Aktivität gewählt werden
- Routing nach Beliebtheit: dabei werden beliebte Strecken weniger populären vorgezogen. Das kann aber beim Mountainbiken dazu führen, dass ein schöner Trail ausgelassen wird, weil die Forststraße daneben häufiger befahren wird

Beim Routing können beliebte Strecken bevorzugt werden
- Strecken: hier wird festgelegt, ob das Routing anhand einer (auf die Uhr geladenen) Strecke oder anhand der Karte erfolgen soll. Dabei ist Folgendes zu beachten:
- Bei der Auswahl Karte verwenden wird die Strecke neu berechnet und kann vom ursprünglich geplanten Track abweichen
- Wurde die Strecke nicht via Connect auf die Uhr geladen oder dort kopiert spielt die Funktion Karte verwenden (meines Wissens) keine Rolle
- Wenn du einfach nur einen Track abfahren möchtest würde ich dir empfehlen, dass diese Einstellung auf Strecke verwenden gestellt wird. Dann gehst du auf Nummer Sicher, dass du auch wirklich deinem Track folgst. Nachteil: Wenn der Track nicht per Garmin Connect auf die Uhr geladen wurde, werden dir keine Abbiegehinweise angezeigt.
- Berechnungsmethode: Hier kannst du dich entscheiden, ob beim Routing die kürzeste, die schnellste oder die Strecke mit dem geringsten Anstieg verwendet werden soll

Unter “Berechnungsmethode” kann festgelegt werden, ob die kürzeste Strecke oder die schnellste berechnet werden soll
- Vermeidungen: je nach für das Routing gewählter Aktivität stehen dir hier verschiedene Straßentypen zur Vermeidung zur Verfügung. So kannst du z. B. Autobahnen oder viel befahrene Straßen vermeiden. Falls du deine Strecken mit Garmin BaseCamp planst, würde ich dir empfehlen identische Vermeidungen bei BaseCamp und der Fenix zu verwenden.

Bei den Vermeidungen können Straßentypen wie Autobahnen vom Routing ausgeschlossen werden
Navigationseinstellungen
Wie im Bereich Routing schon beschrieben, können viele weitere Navigationseinstellungen für jede Aktivität individuell angepasst werden.
Diese sind teilweise etwas versteckt bzw. dezentral organisiert. Grundsätzlich gibt es drei Menüpunkte in jeder Aktivität, in denen Einstellungen zur Navigation vorgenommen werden können.
Zunächst gehst du durch langes drücken der Up-Taste in das Menü der von dir gewählten Aktivität. Dort kannst du an folgenden Stellen die Navigation beeinflussen:
- Aktivität -> Navigation: Hier kannst du wählen, wohin du navigieren möchtest. Hier kannst du geplante Strecken auswählen, dich zu einem Point of Interest navigieren lassen und vieles mehr. Mehr dazu weiter unten.
- Aktivität -> Einstellungen -> Karte: Hier kannst du zwischen den installierten Karten auswählen und deren Darstellung beeinflussen. Beispielsweise den Kontrast der Karten. Einige dieser Punkte können auch unter Systemeinstellungen -> Karten für alle Aktivitäten vorgenommen werden. Falls du das überschreiben möchtest, kannst du das hier tun.
- Aktivität -> Einstellungen -> Routing: Hier kannst du die oben beschriebenen Einstellungen für das Routing vornehmen.
Ist eine Navigation gestartet, wird in den Einstellungen der Aktivität noch der Punkt Aktivität -> Navigationseinstellungen angezeigt. Hier kannst du Einstellungen wie die anzuzeigenden Trainingsseiten oder Alarme vornehmen.

Die Während der Navigation angezeigten Informationen können hier eingestellt werden
Navigieren vs. Aktivität
Wenn alle Einstellungen vorgenommen wurden, geht es jetzt ans Navigieren.
Bei der Fenix 6 Pro gibt es zwei Möglichkeiten eine Navigation zu starten. Zum einen über die Aktivität Navigieren, zum anderen kann eine beliebige Aktivität, die auf das GPS zugreift, gestartet werden und anschließend eine Navigation gestartet werden.
Wenn du beispielsweise mit dem Mountainbike unterwegs bist, kannst du zunächst die Aktivität Mountainbike auswählen und dann über die Optionen (langes drücken der Up Taste) den Punkt Navigation auswählen.
Welche Möglichkeiten habe ich bei der Navigation mit der Garmin Fenix?
Egal in welcher Aktivität du bist, du hast immer folgende Möglichkeiten zu navigieren:
Einem Track aus einer GPX-Datei folgen
Für mich die mit Abstand häufigste Nutzung: Ich erstelle mir eine Tour bei Kommot oder in BaseCamp und habe eine .gpx Datei, der ich mit dem Mountainbike folgen möchte.

Einer Strecke mit der Fenix folgen
Für BaseCamp Nutzer: wichtig dabei ist, dass du die Erstellung der Route auf demselben Kartentyp vornimmst, mit der du auch auf der Fenix navigierst. Sonst kann es zu Problemen kommen (wenn die BaseCamp Karte einen Weg kennt, den die Karte auf deiner Fenix nicht kennt).
Eine Route oder GPX-Datei auf die Fenix übertragen
Um die GPX-Datei auf die Fenix zu übertragen, gibt es mehrere Möglichkeiten:
Garmin Base Camp
Die Uhr ist per Ladekabel mit dem PC verbunden und wird in BaseCamp angezeigt. Nun kannst du den GPS-Track (den du zuvor in Basecamp importiert hast) an die Uhr senden.
Ich empfehle dir, vorher den Track in eine Route umzuwandeln, dabei werden eventuelle Ungenauigkeiten eliminiert. Die Route solltest du anschließend aber noch mal mit deinem ursprünglichen Track abgleichen. Je nachdem welche Einstellungen in Base Camp gemacht wurden, können hier enorme Abweichungen auftreten.
Garmin Connect
Alternativ kannst du auch die Route aus BaseCamp (oder jede beliebige andere GPX-Datei) in Garmin Connect hochladen. Das hat den Vorteil, dass du Touren, die in Connect gespeichert sind auch von Unterwegs via Smartphone auf die Fenix übertragen kannst.
Meines Wissens ist das Übertragen via Garmin Connect die einzige Möglichkeit der Fenix Turn By Turn Navigation zu ermöglichen, ohne, dass die Route auf der Uhr berechnet werden muss.
Leider werden mit beim Import einer GPX-Datei in Garmin Connect zu viele Höhenmeter angezeigt, was auch zu falschen Höhenmetern nach dem Übertragen auf die Fenix führt. Deshalb lade ich meine Tracks in der Regel über Base Camp auf die Fenix und verzichte auf Turn By Turn Navigation (leider!).
Komoot App für die Fenix
Eine weitere Möglichkeit um Strecken ohne PC auf die Fenix zu bekommen bietet der Routenplaner von Komoot. Komoot hat eine App für die Fenix entwickelt, mit deren Hilfe sich Routen aus Komoot auf die Fenix übertragen lassen.

Komoot App für die Fenix
Zunächst muss die App per Smartphone autorisiert werden. Auch das Herunterladen von Routen benötigt ein Smartphone mit Internetverbindung. Sind die Routen erst mal auf der Uhr lassen sie sich aber auch offline verfügbar machen.
Ein großer Vorteil der Komoot App ist, dass Routen schnell und einfach auf die Uhr übertragen werden können. Wenn ihr also Unterwegs seid und feststellt, dass eure Route doch nicht so toll ist, könnt ihr sie einfach in der Smartphone-App von Komoot anpassen und wieder auf die Uhr übertragen.
Syncronisation der Strecken zwischen Garmin Connect und Komoot/Strava
Mittlwerweile gibt es auch die Möglichkeit auf Strava oder Komoot geplante Strecken mit Garmin Connect Synchronisiert werden.
Bei Strava reicht es, lediglich eine Strecke als Favorit zu markieren, damit sie unter Strecken in deinem Garmin Connect Konto erscheint. Dazu muss allerdings dein Strava Account mit dem Garmin Connect Konto verbunden sein (eine detaillierte Anleitung dazu findest du bei Strava).
Auch bei Komoot muss der Account zunächst mit dem Garmin Connect Konto verbunden werden (Einstellungen -> Verbundene Accounts). Dort kannst du auch die Komoot-Strecken-Synchronisierung aktivieren (eine detaillierte Anleitung dazu findest du bei Komoot):

Komoot-Strecken-Synchronisierung
Im Gegensatz zu Strava überträgt Komoot automatisch deine 50 letzten geplanten Strecken an Garmin. Auch neu geplante Strecken landen automatisch bei Garmin. Die Strecken werden per Synchronisation an deine Fenix übertragen und müssen nicht extra an die Uhr geschickt werden.
- Die so an die Fenix übertragenen Strecken ermöglichen das Anzeigen von Abbiegehinweisen
- Garmin Connect überimmt die Höhenmeterangaben von Komoot/Strava. Die fehlerhafte Darstellung der Höhenmeter, die es sonst bei Connect gibt spielt bei dieser Vorgehensweise keine Rolle
Per USB-Kabel
Du kannst die Uhr auch einfach über das Ladekabel an deinen PC anschließen und über den Explorer (Windows) oder die App Android File Transfer (Mac) die Datei in den Ordner Newfiles auf der Uhr kopieren.

Per drag & drop lassen sich GPX Daten einfach auf die Fenix übertragen
Wichtige Einstellungen & Tipps zum Navigieren
Ist eine Strecke erst mal auf die Uhr geladen, kann sie in der gewünschten Sportart unter Einstellungen -> Navigation -> Strecken ausgewählt werden.
Anschließend wird die Strecke auf der Karte angezeigt und kann nachgelaufen oder gefahren werden.
Noch ein paar Tipps zur Karte:
- Lädt die Karte langsam, kannst du versuchen in den Karteneinstellungen den Detailgrad zu reduzieren. Vor allem in der Stadt lädt die Karte oft recht langsam. Wenn das nicht hilft, kannst du versuchen eine Karte mit weniger Details zu installieren (mehr Infos dazu hier)
- Die Einstellung Auf Straße zeigen solltest du deaktivieren, wenn du abseits von bekannten Straßen unterwegs bist (beispielsweise bei einer Skitour), sonst wird dich die Uhr immer auf der nächstgelegenen Straße anzeigen und nicht an deinen tatsächlichen Standort.
- Für alle MTB Fahrer empfehle ich die Karten von OpenMTBMap, diese haben sehr detaillierte Unterteilungen einzelner Wegarten wodurch sich auch unterwegs die Schwierigkeit eines Trails gut erkennen lässt.
- Wenn unter Aktivität-Einstellungen -> Routing der Punkt Karte folgen aktiviert ist, berechnet die Uhr die Strecke neu und übernimmt das Routing. Das hat zwei Nachteile:
- Das Berechnen dauert sehr lange (bei einer Strecke von 50Km über 30 Minuten)
- Es ist nicht mehr sichergestellt, dass exakt deinem Track gefolgt wird, da die Uhr anhand der Karte beim neuberechnet der Route evtl. Änderungen vornimmt.

Das Neuberechnen einer auf die Fenix geladenen Route kann sehr lange dauern
Wir haben uns jetzt viel mit der Navigation auf einem Track beschäftigt. Nun folgen ein paar Tipps und Informationen, die mir geholfen haben die richtigen Einstellungen zu treffen:
Schneller Zugriff auf Tracks und Favoriten
Wenn du nach dem Auswählen einer Aktivität die Up-Taste drückst, hast du sofort Zugriff auf die Navigationsmöglichkeiten
- Strecken
- Karte verwenden
- Favoriten
Damit sparst du dir den Umweg über Aktivitäten -> Navigation.
Navigation unterbrechen
Wenn du in einer Aktivität navigierst, lässt sich die Navigation unterbrechen (Strecke anhalten) oder stoppen ohne, dass die Aktivität beendet werden muss.
Das ist ein tolles Feature, da ein Unterbrechen der Aktivität immer dazu führt, dass am Ende mehrere Aktivitäten gestartet werden müssen, was die Gesamtdaten einer Tour zunichte machen würde.
Das bedeutet auch, dass sich eine Navigation in mehrere Tracks aufteilen lässt. So ist es beispielsweise während einer Aktivität möglich:
- die Navigation zu einem späteren Zeitpunkt zu starten
- Verschiedene Navigationsmöglichkeiten während einer Aktivität zu kombinieren
Zoomen der Karte
Der Maßstab und der Ausschnitt der Karte lassen sich durch Zoomen und Verschieben ändern. Wenn du in der Kartenansicht ein paar Sekunden auf die Up-Taste drückst, siehst du als Erstes die Option Verschieben/Zoomen.
Durch Drücken der Start-Taste kannst du zwischen Verschieben und Zoomen wechseln. Das Verschieben und Zoomen geht dann über die Up und Down Taste, entsprechend der Anzeige auf dem Display.
Zu einer Adresse navigieren mit Sendpoints
Um mit der Fenix zu einer bestimmten Adresse zu navigieren gibt es die kostenlose App „Sendpoints“ im Garmin Connect IQ Store.
Nachdem du die App auf deiner Fenix installiert hast, rufst du die Website von Sendpoints auf und gibst dort die Adresse oder die Location ein, zu der du navigieren möchtest.
Anschließend wird ein 4-stelliger Code generiert, den du in der App auf der Fenix eingibst. Nun speichert die App die Location in deinen Favoriten. Dabei muss die Uhr mit dem Smartphone verbunden sein.

Zunächst wird die Sendpoints App gestartet

Dann wird der Code aus dem Web eingegeben
Unter Navigieren -> Favoriten findest du diesen und kannst dich navigieren lassen.

Das Ziel wird in den Favoriten gespeichert

Und ist anschließend dort als Ziel für eine Navigation vorhanden
Eine wirklich praktische App, die der Entwickler da gebaut hat. Aber auch hier gilt: für längere Routen braucht die Fenix sehr lange zum Berechnen.
Turn By Turn Navigation

Wird eine Strecke per Garmin Connect auf die Uhr geladen werden Abbiegehinweise angezeigt
Wie bereits weiter oben angedeutet beherrscht die Garmin Fenix 6 Pro auch Turn By Turn Navigation. Das heißt, sie kann bei der Navigation Abbiegehinweise anzeigen.
Allerdings werden diese Hinweise nicht immer angezeigt. Häufig wird statt dessen nur die Abweichung vom Track gezeigt.

Streckenanweichung Fenix Navigation
Da zu diesem Thema im Netz widersprüchliche Aussagen kursieren, habe ich bei meiner Fenix 6s Pro einen Track über unterschiedliche Methoden auf die Uhr geladen und habe getestet, ob Abbigehinweise angezeigt werden.
In den Navigationseinstellungen waren dabei die Abbiegehinweise aktiviert und in den Routingeinstellungen war Strecke folgen aktiviert (um ein Neuberechnen der Route zu vermeiden).
Das Ergebnis:
Wie kommt der Track auf die Fenix? | Turn By Turn möglich?* |
Eine in Basecamp erstellte Route, per Basecamp auf die Uhr übertragen | |
Eine in Basecamp importierte GPX-Datei, per Basecamp auf die Uhr übertragen | |
Eine GPX-Datei per USB-Kabel auf die Uhr geladen | |
Eine in Garmin Connect importierter GPX-Datei, per Sync auf die Uhr übertragen | (Hinweise nur unterhalb der Karte) |
Nutzung der Komoot App für die Fenix | |
Ein auf der Uhr als bearbeitbare Kopie gespeicherter GPX Track | |
Ein von der Komoot iOS App in die GC iOS App hochgeladener Track und von dort auf die Uhr syncronisiert | (Hinweise nur unterhalb der Karte) |
Ein von der Komoot App auf die Uhr geladener Track, der auf der Uhr kopiert wurde | |
Eine Route wurde auf der Uhr erstellt |
Ergebnis
- Navigation mit Abbiegehinweisen ist also nur in zwei Fällen möglich:
- Ein Track wurde per Garmin Connect (egal ob über Smartphone App oder Web) auf die Uhr übertragen
- Die Uhr übernimmt das Routing. Dafür gibt es zwei Szanrien
- Das Ziel wurde auf der Uhr ausgewählt und die Uhr berechnet die Route selbst
- Bei einem auf die Uhr geladenen Track wurde unter Routing die Einstellung „Karte verwenden“ gesetzt. Dann berechnet die Uhr die Strecke neu. Bei langen Touren dauert das sehr lange (bei 50Km mehr als 30 Minuten). Das ist für mich nicht nicht praktikabel.
- Abbiegehinweise, die über das ganze Display gehen und die Namen der Straße anzeigen, gibt es nur wenn die Strecke auf der Uhr berechnet wird.
Ungelöste Probleme
Im Großen und Ganzen bin ich mit der Navigation auf der Fenix sehr zufrieden. Das Navigieren durch Tracks, die per Garmin Connect auf die Uhr geladen wurden, oder an ein Ziel das auf der Uhr gewählt wurde funktioniert wirklich gut.
Es gibt jedoch Punkte, die ich bis jetzt nicht lösen konnte (für sachdienliche Hinweise in den Kommentaren bin ich dankbar!):
Abhängigkeit von Garmin Connect
Um Turn by Turn Navigation nutzen zu können, scheint es unumgänglich zu sein die Tracks per Garmin Connect auf die Uhr zu laden.
Hier wünsche ich mir, dass Garmin dies auch ermöglicht, wenn die Datei auf einem anderen Weg auf die Uhr geladen wird.
Zurück auf eine Route navigieren
Neben dem Problem mit der Turn by Turn Navigation gibt es einen zweiten Punkt, der mich stört und den ich bis jetzt noch nicht lösen konnte: Ich würde mir von der Fenix wünschen, dass sobald ich die Strecke verlassen habe, mir der kürzeste Weg berechnet wird, um wieder auf die Strecke zu kommen, ohne dass die Fenix die komplette Route neu berechnet.
Bevorzugte Wegtypen
Wenn ich ein Ziel auf der Uhr auswähle und der Uhr das Routing überlasse, kann ich zwar in den Einstellungen Wegtypen (z. B. Autobahnen) vermeiden, hier wünsche mir aber mehr/feinere Einstellungsmöglichkeiten.
Beim Mountainbiken z. B. Trails bergab bevorzugen oder auch einfach die Option „befestigte Straßen meiden“.
Häufige Fragen
Warum lädt die Karte beim Zoomen oder Navigieren nicht?
Unter Umständen kann es einige Sekunden dauern, bis die Karte beim Zoomen geladen ist. Wenn Warten nicht hilft: Versuche den Detailgrad der Karte zu verändern. Bei mir hat das Ändern von Standard auf Weniger geholfen, die Anzeige der Karte zu beschleunigen.
Wenn auch das nicht hilft: Deaktiviere und aktivere die Karte erneut in den Karten-Einstellungen.

Manchmal verschwindet die Karte
Ist es möglich, direkt auf der Uhr eine Navigation von A nach B zu erstellen?
Ja, dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Alle Infos dazu findest du in den Abschnitten „Welche Möglichkeiten habe ich bei der Navigation mit der Garmin Fenix?“ und „Zu einer Adresse navigieren mit Sendpoints“.
Gibt es eine Möglichkeit bei einer Track-Navigation Abbiegehinweise zu erhalten?
Ja, welche Bedingungen dazu erfüllt werden müssen, erfährst du im Abschnitt „Einem (GPS) Track oder eine Route folgen“.
Fazit
Wie du siehst, sind die Navigationsfunktionen der Fenix 6 sehr umfangreich. Das navigieren entlang eines GPX-Tracks funktioniert sehr gut.
Zwei Wermutstropfen gibt es aber dennoch:
- Das Turn by Turn Navigation mit Routen, die aus Garmin Connect importiert werden funktioniert
- Dass die Fenix nicht in der läge ist, mich wieder auf den Track zu navigieren, wenn ich mal von diesem abgekommen bin (ohne die Route neu zu berechnen)
Die weitere Nutzung und Updates durch Garmin werden sicher noch den ein oder anderen Aspekt hervorbringen, der dann in diesem Artikel ergänzt wird.
Durch Deine Angaben zur Navigation fühlt man sich bestätigt, dass manches eben nicht geht, mit der ansonsten recht brauchbaren Navigation der Fenix 6. Erstaunllch ist, dass mit der kleinen Uhr doch so eine Übersicht beim Navigieren erzielt werden kann, Nach einiger Gewöhnung vermisst man die größeren Displays anderer Garmingeräte nicht mehr.
Ich benutze die openmtb.org Karten von Felix in der Classic Version. Muss noch andere Versionen ausprobieren. In der Classsic sind z. B. die UCL so hell, dass man diese fast nicht erkennen kann, trotz Sonnenschein. Die Benutzung von Kontrast macht hat auch wieder Nachteile.
Ich habe verschiedene Karten ausgetestet, die von Garmin installierte Topo auch im Verbund mit Komoot, taugen nur zum Verfahren aufgrund der wenig detailerten Angaben über die Wege (Also, du stehts vor einem großen Schlammloch und nebendran ist jetzt im Sommer alles zugewachsen, so dass du nicht vorbeikommst. Oder, ein schmaler Teerweg geht in einen Wiesenweg über, auf Garmin TopoActive nur ein durchgehender schwarzer Strich, im Sommer kein Problem, im Winter sieht das anders aus. Auf der openmtb kanns Du deulich erkennen, hier endet der Teerweg, ein Wiesenweg beginnt.
Aber schön ist, man kann Mountainbiken und zwischendurch Schwimmen alles mit einer Uhr.
Ansonsten vielen Dank für Deine Tipps!
Dellavalle
danke für den ausführlichen bericht….eine frage stellt sich mir doch noch…auf der karte wird unten im datenfeld die verbleibende strecke angezeigt – kann ich dieses feld ändern in verbleibende höhe?.
viele grüsse und vielen dank
stephan
Hallo Stephan,
soweit ich weiß ist das leider nicht möglich.
Viele Grüße
Micha
Dieser Artikel füllt viele Lücken, die das Handbuch lässt! Vielen Dank dafür.
Viele Grüsse Hans
Hallo Hans,
vielen Dank für das nette Feedback!
Viele Grüße
Michael
Moin Micha,
danke für diese ausführliche Beschreibung der fenix, das hat mir sehr geholfen! Ich habe ebenfalls vor mir die Sportuhr zu holen. Hauptsächlich für’s Mountainbiken im Wald aber auch für’s schwimmen und laufen.
Die Navigation mit der „Turn by turn“ Funktion hat ja leider nicht besonders gut funktioniert, zumindest nicht so wie ich es mir vorgestellt habe. Mich würde deine Meinung interessieren, ob die Navigation im Wald ausreichend gut funktioniert hat. Man hört ja immer wieder das der Empfang über GPS durch Bäume, etc. im Wald durchaus gestört wird. Des Weiteren würde mich interessieren, wie dir die Aufzeichnung der Tour Daten bei der Uhr gefallen hat: Streckenaufzeichnung, Tageskilometer, Höhenmeter, usw… Da ich vorhabe die Uhr als Ersatz für meinen Fahrradcomputer zu nehmen. Eine Sache würde mich zudem noch interessieren, hast du mal ausprobiert, ob die Kartennavigation sich umdrehen lässt, also wenn du die Uhr anstelle am Lenker am Handgelenk befestigst. Somit wäre ja die Ausrichtung der Karte um 45 Grad gedreht.
Vielen Dank!
Mit sportlichen Grüßen
Thilo
Servus Thilo,
Danke für dein Feedback. Mit Navigation im Wald hatte ich bisher keinerlei Probleme, weder beim Rafahren noch beim Wandern. Beim Laufen habe ich schon gemerkt, dass Bäume den GPS-Empfang tatsächlich beeinträchtigen können, aber nicht so stark, dass es sich auf die Navigation auswirken würde.
Mit der Aufzeichnung der Tourdaten (beim Biken) bin ich zufrieden, ich habe allerdings keinen Radcomputer o.ä. den ich als Referenz nehmen könnte. Die Daten, die anschließend in Garmin Connect oder auf der Fenix angezeigt werden, weichen von denen im “orgignal” Track allerdings ab, weil Garmin offensichtlich die Daten etwas verändert, deshalb lohnt es sich auch mal einen Blick auf die Rohdaten zu werfen. Ich habe dir deshalb mal die TCX-Datei einer Bike-Tour hochgeladen, damit du dir von der Qualität der Aufzeichnung selbst ein Bild machen kannst: https://mygpsfiles.com/app/#jfiemo8l
Mir ist nicht bekannt, dass sich die Karte drehen lässt. Ich habe die Uhr beim Biken immer am Lenker, aus Zwei Gründen:
– Das Display lässt sich besser ablesen
– Ich vermute, dass der GPS Empfang durch die exponierte Position am Lenker besser ist, da die Antenne so immer nach oben zeigt und weniger Bewegung stattfindet als an der Hand. Jedenfalls habe ich beim Biken immer bessere Aufzeichnungen als beim Laufen 😉
Viele Grüße
Micha
Hi,
danke für die Anleitung, der Post hat mir dabei weitergeholfen, meine Uhr auf einen kommenden Trekking-Urlaub vorzubereiten.
Das Höhenmeter-Problem in Garmin Connect ist wirklich frustrierend. Leider hatte ich es aber in ähnlicher Ausprägung auch mit Komoot (nach GPX-Import auf Komoot): Da startete meine Wanderung am Meeresufer angeblich auf 80 hm o.ä., und auch das Profil während der Wanderung sah nicht richtig und sehr stark geglättet aus. Interessanterweise fehlten auch sämtliche Höhenlinien auf der Karte unterhalb von 100 hm.
Ein weiterer Nachteil von Garmin Connect (iOS): Offenbar braucht man Internet, um Routen als GPX entgegenzunehmen und auf die Uhr zu synchronisieren. Ansonsten bricht Connect mit unspezifischer Fehlermeldung den Vorgang ab. Wer also unterwegs umplant oder vom Camp aus Tageswanderungen planen will, guckt in die Röhre.
Und auch die Komoot-Synchronisierung mit Connect erfolgt via Internet, nicht direkt von App zu App, oder?
Folgende Alternative besteht jedoch, wenn man einfach nur seine Routen auf die Uhr bekommen möchte: Die Garmin Explore-App!
In der Explore-App kann man sich die relevanten Karten vorab herunterladen. Man kann dann anscheinend auch offline (im Flugmodus getestet) GPX-Files per iOS Share Sheet an die Explore-App übergeben, wo ein korrektes Höhenprofil ausgegeben wird. Und von dort aus kann man ohne Internet die Route auf eine gekoppelte Fenix 6S Pro synchronisieren.
Ich habe es bisher nur auf einem lokalen Spaziergang mit ein paar kürzeren Anstiegen ausprobiert, die Zuverlässigkeit in der Praxis und bei unterschiedlicher Kartenqualität bleibt noch zu prüfen. Das Höhenprofil berechnet Explore ja wahrscheinlich auf Basis der dort vorhandenen Karten und gibt es dann weiter (?). Dann mag es Abweichungen geben können, ist aber gerade reine Spekulation von mir.
ClimbPro und die Warnung beim Verlassen des Weges haben funktioniert. Turn-by-Turn-Navigation allerdings nicht.
Die Route habe ich übrigens aus der Gaia GPS-App heraus exportiert. Ich bin mir nur gerade nicht sicher, ob das vor oder nach meinem Upgrade auf die mittlere Premium-Stufe war…
Mit Gaia kann man auch (das aber definitiv nur in der Bezahlversion) Offlinekarten nutzen und auf diesen Offlinekarten Routen erstellen, die man dann offenbar via Explore an die Fenix schießen kann. Mag sein dass Komoot und Alltrails das ebenso beherrschen, aber da haben mir die Desktop-Browser-Versionen auf den ersten Blick nicht so gut gefallen.
Hoffe, das hilft weiter, wenn noch jemand Probleme mit dem GPX-Import hat, seien es die Höhenprofile oder einfach die Tatsache, dass man offline vom Handy aus arbeiten muss.
Hi Christoph,
vielen Dank für den ausführlichen Kommentar und den Tipp mit Garmin Explore. Das werde ich auch mal ausprobieren und hier ergänzen.
Viele Grüße
Michael
Hallo,
ich möchte gern das die Fenix die Route neu berechnet wenn ich den Weg verlasse,
weil ich das nur mache wenn der Weg zum Beispiel versperrt ist.
In meinem praktischem Einsatz, wollte sie immer das ich dorthin zurück kehre wo ich die Route verlassen habe.
Ich habe die 6x Pro mit Firmware v9.0
Hi,
hast du in den Routing Einstellungen “Karte folgen” aktiviert? Dann sollte die Route beim verlassen neu berechnet werden.
Viele Grüße
Michael