
Herrliche Trails in Slowenien
Nur vier Autostunden von München entfernt befindet sich mit dem Soča Tal ein Mountainbike Spot, der in Deutschland noch ein Schattendasein führt. Zu Unrecht – Mountainbiken in Slowenien bietet Abwechslung pur.
Inhaltsverzeichnis
Die Julischen Alpen sind gespickt mit Pfaden und Trails, die darauf warten entdeckt zu werden. Besonders beliebt ist das Soča Tal im Triglav Nationalpark. Die 136 km lange Soča mit ihrem blaugrünen Wasser zieht Jahr für Jahr viele Touristen an.
Auch Mountainbiker haben das Soča Tal mittlerweile für sich entdeckt. Nicht nur die Einheimischen sind gerne auf den Trails des Nationalparks unterwegs, auch ist ein Trans Slowenien mittlerweile eine beliebte Alternative zum klassischen Alpencross.
Im Vergleich zu den Westalpen sind Informationen über Mountainbike Touren in den Julischen Alpen (noch) relativ rar. Abhilfe gibt es jedoch in Buchform. Peter Immich und Michael Kemmler haben mit dem Buch „Slowenien – 30 Mountainbiketouren im Soca-Tal*“ ein umfangreiches Werk mit vielen Infos und Touren auf die Beine gestellt. Freundlicherweise gibt einer der Autoren im Forum von MTB News regelmäßig Infos über die Zustände der Strecken. Spontane Sperrungen der Wege sind leider nicht auszuschließen.

Die Soča
Das Wetter & Klima im Soča Tal
Durch die Einflüsse des Mittelmeers ist der Nordwesten Sloweniens relativ reich an Niederschlägen. Diese erreichen im Frühling und Herbst ihren Höhepunkt und flachen im Sommer deutlich ab. Mit durchschnittlich 11 Niederschlagstagen im Mai liegt das Soča Tal jedoch noch immer unterhalb der 12 Regentage in München. Durch die gemäßigten Temperaturen bietet sich Slowenien besonders im Sommer zum Mountainbiken an.
Wissenswertes für einen MTB Urlaub im Soča Tal
Die Landschaft der Julischen Alpen ist trotz Skibetriebs deutlich naturbelassener als wir es aus Bayern oder Tirol kennen. Dies macht sich auch in der Infrastruktur bemerkbar. So ist es ratsam stets ausreichend Proviant bei sich zu haben, da die Dichte an Hütten recht gering ist.

Abfahrt vom Matajur
Die Lebenshaltungskosten sind vergleichbar mit denen in Deutschland. Seit 2007 gehört Slowenien zur Eurozone, sodass eine Zahlung mit Euro problemlos möglich ist. Autofahrer sollten die ein paar slowenische Verkehrsregeln verinnerlichen (Licht auch am Tag an, beim Rückwärts fahren Warnblinker an) da die Bußgelder sehr empfindlich sein können.
Währung | Euro |
Maut | Vignette (7 Tage kosten 7,50) |
Stromspannung | 220V (kein Adapter notwendig) |
Notruf | 113 |
Unterkunft in Bovec
Uns hat es im Soca Tal nach Bovec verschlagen. Wo wir uns für drei Nächte im Apartment Tina* einquartiert haben.
Bovec ist mit 3.186 Einwohnen ein überschaubares Städtchen. Man merkt, dass der Ort vom Tourismus lebt. So befinden sich zahlreiche Restaurants, Bars und Veranstalter von Outdoor-Touren im Ortskern. Dennoch hat sich Bovec einen gewissen Charme bewahren können und ist weit davon entfernt ein typischer Touristenort zu sein. Auch die Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit der Einwohner zeigen, dass der Tourismus-Bogen hier noch nicht überspannt wurde. Viele Bewohner sprechen übrigens deutsch und entlarvten uns auch gleich als solche. Das hat Bovec immerhin mit dem Gardasee gemein.
Essen in Bovec:
- Gostilna sovdat im Ortskern (unbedingt probieren: Gnocchi mit Steinpilzen)
- Gostilna in pizerija Letni vrt (Pizza wie im nahen Italien)
Mountainbike Touren im Soca Tal (mit GPS-Daten)
In drei Tagen Bovec konnte ich zwei Touren mit dem Mountainbike machen, da dies sicher nicht mein letzter Besuch im Soča Tal war, wird sich diese Rubrik hoffentlich noch weiter füllen. Wer mehr Touren sucht, dem sei das Oben genannte Buch ans Herz gelegt.
Mit dem MTB von Bovec nach Kobarid durch’s Soča Tal
Mountainbike Tour auf den Matajur

Schwer Ein Berg in den Julischen Alpen, der bei guter Fernsicht den Blick bis zur Adria ermöglicht und zahlreiche Singletrails in Tal ermöglicht, das sollte man sich bei einem Slowenien Aufenthalt auf keinen Fall entgehen lassen.
↔️ Länge: 28,42 km | ↗️ Höhenmeter: 1.180 m |
Rundtour: Ja | Dauer: 3,5 Std. |
Technik: S2 | Mit ÖPNV erreichbar: Nein |
Start: Livec | Einkehrmöglichkeit: Ja |
Trans Slowenien mit dem Mountainbike

Schwer Wer an eine Mountainbike Transalp denkt, dem kommt in der Regel nicht als erstes Slowenien in den Sinn. Im Vergleich zu einigen Routen an den Gardasee fristet Slowenien noch ein Nischendasein. Zu Unrecht, wie dieser Erfahrungsbericht zeigt.
↔️ Gesamtlänge: ca. 400 km | ↗️ Höhenmeter: ca. 9.000 m |
Rundtour: Nein | Etappentour: 7 Etappen |
Technik: bis zu S3 | Mit ÖPNV erreichbar: Ja |
Start: Villach (AT) Ende: Piran | Einkehrmöglichkeit: Ja |
- Immich, Peter (Autor)
- 216 Seiten - 25.11.2014 (Veröffentlichungsdatum) - freiraus (Herausgeber)