Mountainbike Schuhe sind ein unverzichtbarer Begleiter auf jeder MTB Tour. Je nach Einsatzzweck unterstützen sie den Fahrer bestmöglich. So unterschiedlich wie einzelnen Mountainbike Disziplinen sind, so vielfältig ist auch die Auswahl bei den Schuhen.
Da ich jedoch ausschließlich All Mountain Touren und keine Rennen fahre beschränken sich meine Erfahrungen auch lediglich auf diesen Einsatzzweck.
Der passende All Mountain Schuh
Die Frage die sich jeder Biker im Laufe seiner MTB Karriere (mindestens) einmal stellt: Flat Pedals oder Klickpedale? Meine Entscheidung lautet aktuell: beides. Warum?
Die Vorteile von Klickpedalen
Die Vorteile von Schuhen, die fest mit dem Pedal verbunden sind liegen, auf der Hand. Sind die Cleats optimal eingestellt befindet sich der Fuß zu jeder Zeit in der ökonomisch und gesundheitlich besten Position. Durch die Verbindung von Pedal und Schuh lässt sich durch Druck- und Zugbewegungen der Tritt sehr effizient gestalten.
Cleat Sohle am MTB Schuh
Hier spielt die Beschaffenheit der Sohle des Bike Schuhs eine wichtige Rolle. Je härter die Sohle ist, desto effektiver lässt sich die Kraft auf das Pedal übertragen.
Zwar sieht man mittlerweile auch im Enduro Bereich viele Fahrer und Fahrerinnen mit Klickpedalen fahren, auf Trails sind Klickpedalschuhe jedoch umstritten.
Die Vorteile von Flat Pedal Schuhen
Im Gegensatz zu Klickschuhen gibt es bei Flat Pedal Schuhen keine fixe Verbindung zwischen Pedal und MTB Schuh. Einsatzgebiet von Flat Pedal Schuhen ist deshalb bevorzugt in abfahrtslastigeren Bereichen wie Enduro oder Downhill.
Sohle für Plattformpedale
Flat Pedals verfügen über eine große Auflage Fläche (Plattform) für den Schuh. Spezielle Pins sorgen dafür, dass auch auf ruppigen Trails der Schuh nicht vom Plattform-Pedal rutscht. Spezielle Sohlen sorgen hier für maximalen Grip.
Auch für Anfänger eignen sich Flat Pedal Schuhe. Sie ermöglichen in kritischen Situationen das schnelle Absteigen vom Mountainbike. Auch die Fahrtechnik lässt sich am besten mit Schuhen ohne feste Verbindung zum Pedal trainieren, da mal nicht verleitet wird das Bike mithilfe der Cleats zu bewegen.
Welcher Mountainbike Schuh für den Alpencross?
Ein Alpencross spiegelt eine große Bandbreite an Einsatzgebieten für einen MTB-Schuh wider:
Lange Uphills
Schiebe- und Tragepassagen
Technische Trails
Hier befinden wir uns also im Bereich klassischer All-Mountain Schuhe. Sie verfügen über eine gute Kraftübertragung vom Bein ans Pedal, sind aber noch flexibel genug um bequem längere Tragestrecken zu meistern.
Auch werden gerne wasserabweisende Materialen verwendet. Ein Schuh, der während eines Alpencross von innen Nass geworden ist, wird schließlich nur schwer wieder trocken. Hier ist jedoch eine gewisse Kompromissbereitschaft vonnöten. Ein zu 100 % wasserdichter MTB Schuh geht häufig zulasten der Atmungsaktivität, was bei hohen Temperaturen ebenfalls sehr unangenehm werden kann.
Sohle mit Profil
Im Gegensatz zu Flat Pedal Schuhen verfügen All Mountain Schuhe über eine profiliertere Sohle. Sie sorgt bei Schiebepassagen für den nötigen Halt.
Auch Tragepassagen muss ein guter MTB Schuh aushalten
Cleats Ja oder Nein?
Auch beim Alpencross scheiden sich die Geister, ob mit oder ohne Cleats gefahren werden soll. Faustregel: Je schwerer die Trails, desto eher sollte man auf Flat Pedal Schuhe zurückgreifen.
Ich bevorzuge aufgrund der langen Uphils jedoch Schuhe mit wenig profilierter Sohle und Cleats. Mit Kombipedalen, die auf der einen Seite über Klicks und auf der anderen Seite über Pins verfügen habe ich gute Erfahrungen gemacht. Den Nachteil immer erst die entsprechende Seite des Pedals finden zu müssen nehme ich in Kauf.
Die Schnürung
Was gibt es nicht alles für Schnürsysteme bei Mountainbike Schuhen… Bei meinem Alpencross 2016 war ich mit einem Shimano SH-MT44L mit Speed-Lacing-Schnürsystem unterwegs, das sich leider als nicht sonderlich haltbar herausgestellt hat. Seit dem favorisiere ich den klassischen Schnürsenkel (gerne mit einem Klettverschluss zum Verstauen der Senkel).
Schnürung und Klett sind eine gute Kombination
Robustheit
Ja, ein Mountainbike Schuh sollte robust sein und auch längere Schiebe- und Trage Passagen unbeschadet überstehen. Ob man sich deswegen gleich einen knöchelhohen und Zehenkappen verstärkten Klotz ans Bein binden will sei mal dahingestellt. Bei mir liegt der Fokus auf dem Fahren und solange sind mit die Eigenschaften als Fahrradschuh wichtiger seine Bergsteigefähigkeiten.
Fazit
Den einen, perfekten Mountainbike Schuh gibt es nicht. Für meine Bedürfnisse habe ich mit dem Five Ten Maltese Falcon einen guten Kompromiss gemacht. Im Winter hingegen verzichte ich auf das Klicksystem und fahre auf Flat Pedalen mit dem warmen Five Ten Freerider EPS.
Durch meinem Umstieg auf Plattform Pedale, war ich gezwungen, mir neue Bike Schuhe zuzulegen. Sind doch meine alten Five Ten Maltese Falcon mit Pedal Cleats mit Klickpedale ausgestattet. Nach kurzer Suche fiel meine Wahl auf den Five Ten Trailcross LT. Ob der Schuh meine Erwartungen erfüllt hast, erfährst du in diesem Testbericht.
Mit dem Maltese Falcon hat Five Ten ein Modell am Start, das sowohl auf Klick- als auch auf Plattformpedalen gute Performance bieten soll. Als Fahrer von Kombipedalen musste ich mir das genauer anschauen.
Mit dem Freerider EPS High hat Five Ten einen MTB Schuh am Start, der die Füße warm und trocken durch den Winter bringen soll. Ob der Schuh das Versprechen halten kann haben wir getestet.
Du willst über neue Touren informiert werden? Dann melde dich für unseren kostenlosen Newsletter an:
Hinweis
Dies ist eine beliebte Gegend zum Wandern, entsprechend ist vor allem an Wochenenden viel los. Deshalb empfehle ich Stoßzeiten zu meiden, keine Spuren zu hinterlassen und andere Wegnutzer zu respektieren. Share the Trail! Für die Korrektheit und Aktualität der GPS-Tracks kann keine Garantie übernommen werden.
Dir hat die Tour gefallen?
Dann spendier’ mir doch einen Kaffee und unterstütze dieses Projekt ☕️
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Marketing Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.